
Massage
Art of touch.
Tiefenentspannungsmassage
Eine tiefe Gewebemassage, die sich zur Beseitigung von Muskelverspannungen eignet, und damit eine bessere Durchblutung und eine gesteigerte Muskelfunktion und Leistung erreichen kann.
Read more
Die Tiefenentspannungsmassage kombiniert verschiedene therapeutische Techniken (Schwedische-, Breuss- und Triggerpunktmassage), um die Auswirkungen von Überbeanspruchung und Überlastung der Muskeln, der Gelenke und des Skeletts zu lindern.
Betroffene Muskelgruppen werden behandelt, um den Bewegungs- und Leistungsspielraum wiederherzustellen. Die Behandlung wird abgerundet durch Dehnungsübungen, die dazu beitragen, die Entspannung der Muskel-, Gelenk- und Skelettpartien zu verlängern.
Wie hilft die Therapie weiter?
- Trägt entscheidend zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden bei
- Löst tiefsitzende Verspannungen und steife Muskeln
- Kann helfen, Blockaden zu lindern oder gar vollständig lösen
- Beseitigt chronische Verspannungen oder Schmerzen
- Verbessert die Flexibilität
Regenerative Sportmassage (vor und nach körperlicher Betätigung)
Dynamische Aufwärmmassage, die zur Leistungssteigerung bei körperlicher Betätigung beiträgt.
Read more
Grundlage dieser Massage ist ein konsequentes Aufwärmen und Entspannen von Muskeln und Gelenken vor und nach sportlicher Aktivität. Dies trägt wesentlich der Vorbeugung von Verletzungen bei, und sichert einen gesunden Zustand von Muskeln, Sehnen und Gelenken.
Durch die Aktivierung des Lymph- und Gefäßsystems wird darüber hinaus die Aktivität der inneren Organe beschleunigt.
Das Resultat ist eine raschere Regeneration und Erholung. Die Sportmassage umfasst ebenfalls Dehnungsbewegungen in den Gelenken, die das Gefühl der Entspannung verstärken und dazu beitragen, Muskelschmerzen nach dem Training zu beseitigen.
Während der Massage wird der Stoffwechsel beschleunigt und damit die Entgiftung der Stoffwechsel-Nebenprodukte nach körperlicher Aktivität angekurbelt. Die Sportmassage löst Verspannungen, Verkrampfungen, Muskelkater und ermöglicht somit eine schnellere Erholung.
Reflexzonenmassage (Füße und Hände)
Die Reflexzonenmassage hat ihren Ursprung in den fernöstlichen Massagetraditionen. Sie beruht auf dem Verständnis, dass alle Organe und Körperteile ihre entsprechenden Reflexzonen (Nervenenden) in Füßen und Händen haben. Die Reflexzonenmassage kann in Verbindung mit anderen Massagetechniken oder als eigenständige Therapie angewandt werden. Durch das Drücken/Stimulieren bestimmter Reflexpunkte können wir die Aktivität und die Funktion von Organen beeinflussen, Muskelverspannungen lindern und Gelenkblockaden lösen.
Read more
Mit Hilfe der Reflexzonenmassage kann der genaue Zustands jedes Organs diagnostiziert werden. Sowohl die Art der Veränderungen auf der Haut und im subkutanen Gewebe (farbliche Abdrücke, Festigkeit), als auch der Grad der Schmerzen im Bereich der Reflexzonen und ihrer zugehörigen Organe, lassen Rückschlüsse auf deren Gesundheitszustand zu.
Bei welchen Beschwerden kann Ihnen die Reflexzonenmassage helfen?
Die Reflexzonenmassage an Händen und Füssen bringt das Immunsystem in Schwung, und unterstützt damit direkt den Selbstheilungsprozess des Körpers.
- kurbelt den Stoffwechsel an
- verbessert die Funktion der inneren Organe
- kann Blockaden der Wirbelsäule lösen
- unterstützt Heilungsprozesse
- aktiviert die Verdauung
- hilft bei der Beseitigung von Müdigkeit, Schlaflosigkeit
Reboutage – empirisch-therapeutische Massage (Triggerpunkt-Massage)
Hierbei handelt es sich um eine therapeutische Massage, die wesentlich auf muskulärer Ebene wirkt. Diese Therapie dient der Linderung von Schmerzen und Beschwerden in Muskeln, Sehnen und Bändern.
Read more
Unsere Emotionen beeinflussen unseren Körper und unsere Körperhaltung gleichermaßen. Im Rahmen dieser Massage werden Zusammenhänge dieses emotionalen Einflusses auf die Körperhaltung, bspw. auf die Stellung der Rückenwirbel, aufgedeckt und aufgelöst. Die Behandlung kann schmerzhaft sein, insbesondere wenn es sich um eine seit längerer Zeit bestehende Blockade oder ein älteres Problem handelt.
Wann ist die Behandlung angebracht?
Die Massage sollte vor allem bei chronischen Nacken- und Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen in Anspruch genommen werden. Auch bei chronischen Schmerzen in der Schulter oder im Bereich der Schulterblätter (schießende Schmerzen in den Armen, zuweilen bis in die Fingerspitzen), Beschwerden im Bereich der Rippengegend, im Rumpf oder der Lendenwirbelsäule, sowie bei Schmerzen des Ischiasnervs und Unterleibsschmerzen (oft in Verbindung mit Problemen im unteren Rücken) sorgt diese Therapie für Linderung und eine deutliche Steigerung des (allgemeinen) Wohlbefindens.
Wie hilft die Therapie weiter?
- Lindert allgemeine Verspannungen
- Korrigiert die Körperhaltung
- Reduziert schmerzbedingten Stress
- Entspannt kontrahierte Muskeln